| 2019

Gemeinsame Pressemitteilung der Commerzbank und der TU Dresden

Technische Universität Dresden: Dr.-Walter-Seipp-Preis geht an Dr. Ulrike Kister

Magische Linsen, urbane Strukturen in Flüchtlingslagern und neue Einsichten bei organischen Halbleitern: Commerzbank und Commerzbank-Stiftung ehren herausragende Nachwuchswissenschaftler der TU Dresden

Am 11. Oktober werden vom Rektor der TU Dresden, Professor Hans Müller-Steinhagen, und dem Mitglied der Geschäftsleitung der Commerzbank AG Dresden, Burkhard von der Osten, der Dissertati-onspreis 2018 der Commerzbank AG und der Dr.-Walter-Seipp-Preis der Commerzbank-Stiftung ver-liehen. Damit werden junge Wissenschaftler für herausragende Dissertationen geehrt.

Magische Linsen
Der mit 4.000 Euro dotierte Dr.-Walter-Seipp-Preis geht an Dr. Ulrike Kister, die an der Professur fürMultimedia-Technologie, Fakultät Informatik,  zum Thema „Interactive Visualization Lenses: Natural Magic Lens Interaction for Graph Visualization“ promovierte.  Grafische Visualisierungen von Daten erlauben es, Zahlen begreifbar und Zusammenhänge sichtbar zu machen. Sind diese sehr komplex, können sogenannte „magische Linsen“ dabei helfen, sie wie mit einer Lupe genauer zu betrachten oder bestimmte Aspekte hervorzuheben. In ihrer Arbeit entwickelte Ulrike Kister neuartige Formen dieser magischen Linsen, mit denen eine intuitive Mensch-Computer-Interaktionen möglich wird. Vom kleinen Smartphone, das selbst als „magische Linse“ fungieren kann, bis zum Großdisplay ist diese Technologie breit anwendbar. Die Dissertationspreise der Commerzbank – dotiert mit je 1.000 Euro – erhalten Dr. Sara Al-Nassir (Professur für Makrosoziologie, Philosophische Fakultät) und Dr. Martin Schwarze (Professur für Optoelektronik, Fakultät Physik).

Urbane Strukturen in Flüchtlingslagern
In ihrer Doktorarbeit „Constructive Exceptionality. The Interplay of Agency and Structure in Constituting Zaatari's Market Street, Al-Souq“ untersuchte Sara Al-Nassir, wie sich Lebensräume für Flüchtlinge, die eigentlich nicht für ein dauerhaftes Bestehen angelegt sind, zu urbanen Gebieten entwickeln. Die-se sind bisher unerforscht. Dennoch, so die Erkenntnis der Dissertation, sollten Politik und Hilfsorga-nisationen bei ihren Entscheidungen diesen Entwicklungen Rechnung tragen.

Neue Einsichten bei organischen Halbleitern
Dr. Martin Schwarze gewann in seiner Dissertation „From Molecular Parameters to Electronic Proper-ties of Organic Thin Films: A Photoelectron Spectroscopy Study“ völlig neue Einsichten in die Abstimmbarkeit von Energieniveaus in organischen Halbleitern. Durch die Ergebnisse der Arbeit eröffnen sich Möglichkeiten für vielfältige Anwendungen wie organische Solarzellen oder Leuchtdioden. Außer-dem zeigen sie einen Ansatz, wie sich der Aufwand bei der Herstellung dieser Bauelemente deutlich reduzieren ließe.

Die von der Commerzbank AG gestifteten Preise werden in diesem Jahr zum 23. Mal vergeben, seit 22 Jahren gibt es den Dr.-Walter-Seipp-Preis aus dem gleichnamigen Fonds der Commerzbank-Stiftung. Dr. Walter Seipp war lange Jahre Vorstandsvorsitzender und Aufsichtsratsvorsitzender der Commerzbank.

Informationen für Journalisten
Pressestelle TU Dresden
Tel.: +49 (0) 351 463-32398
​pressestelle@tu-dresden.de


Commerzbank AG
Pressestelle Region Ost
Heike Ziegenbalg Tel.: +49 (0)351 48 49 419
Heike.Ziegenbalg@Commerzbank.com

Über die Commerzbank
Die Commerzbank ist eine führende, international agierende Geschäftsbank mit Standorten in knapp 50 Ländern. In zwei Geschäftsbereichen – Privat- und Unternehmerkunden sowie Firmenkunden – bietet die Bank ein umfassendes Portfolio an Finanzdienstleistungen, das genau auf die Bedürfnisse ihrer Kunden zugeschnitten ist. Die Commerzbank wickelt rund 30 Prozent des deutschen Außenhandels ab und ist Marktführer im deutschen Firmenkundengeschäft. Zudem ist die Bank aufgrund ihrer hohen Branchenkompetenz in der deutschen Wirtschaft ein führender Anbieter von Kapitalmarktprodukten. Insgesamt betreut die Bank rund 18 Millionen Privat- und Unternehmerkunden sowie über 70.000 Firmenkunden, multinationale Konzerne, Finanzdienstleister und institutionelle Kunden weltweit. Im Jahr 2018 erwirtschaftete sie mit rund 49.000 Mitarbeitern Bruttoerträge von 8,6 Milliarden Euro.