Community Music Konferenz
Konzerthaus Dortmund
Wir fördern Kultureinrichtungen:
Unser Ziel:
Die persönliche Auseinandersetzung ist der Schlüssel zur kulturellen Bildung und einer differenzierten Persönlichkeitsentwicklung. So konzentriert sich die Commerzbank-Stiftung auf beispielhafte Formate zur Vermittlung kulturellen Erbes, die Bildungsprozesse anstoßen. Intention ist, die Auseinandersetzung mit dem kulturellen Erbe zu fördern, neue Zielgruppen zu erschließen und insbesondere junge Menschen für die Chancen der kulturellen Vielfalt zu begeistern.
Partner der Stiftung sind etablierte Kulturinstitutionen in Deutschland wie zum Beispiel Museen, Theater oder Opernhäuser. Sie schaffen Räume für Begegnung und erzeugen so Reflexionsebenen für gesellschaftliche Entwicklungen. Die Commerzbank-Stiftung richtet sich an Kultureinrichtungen, die Vermittlung als zentrale strategische Aufgabe für sich erkannt haben. Gesucht sind innovative Konzepte, die die Bedeutung der Kunst- und Kulturgüter für die heutige Lebenswirklichkeit hinterfragen. Dabei soll Vermittlung von Anfang an konzeptionell mitgedacht werden.
In Rückkoppelung mit Kultureinrichtungen verfolgt die Commerzbank-Stiftung in ihrer Förderung verstärkt auch einen strategisch-strukturellen Ansatz, bei dem institutionsimmanente Entwicklungsprozesse unterstützt und ermöglicht werden. Hierbei geht es darum, klassischen Kultureinrichtungen durch finanzielle Unterstützung die Möglichkeit im Sinne von Freiraum und Ressourcen zu geben, sich in ihren Inhalten, Strukturen und Strategien zu hinterfragen, weiterzuentwickeln und neu aufzustellen. Wesentlich für die Stiftung ist hierbei zum einen, dass Kulturvermittlung als Motor für Transformationsprozesse verstanden wird, damit die Einrichtungen auch in Zukunft relevant und damit erhalten bleiben. Zum anderen zielt die Förderung auf die konsequente Öffnung der Kulturinstitutionen für neue Zielgruppen und deren Bedarfslagen.
Die Commerzbank-Stiftung fördert Projekte, die Inhalte und Artefakte des kulturellen Erbes für eine heterogene Zielgruppe und über die fachspezifische Perspektive hinaus so vermitteln, dass sie relevant und bedeutsam werden können – gerade auch für Menschen unterschiedlicher sozialer Herkunft. Institutionelle Transformationsprozesse, die auf die Veränderungen unserer Gesellschaft reagieren, können am ehesten gelingen, wenn Kultureinrichtungen konzeptionell und langfristig mit denjenigen zusammen arbeiten, die sie für sich gewinnen möchten.
Leseförderung braucht prominente Fürsprecher, die glaubhaft sind. Deshalb vergeben wir im Rahmen des Deutschen Lesepreises seit 2018 einen Sonderpreis an Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens, die ihre Bekanntheit nutzen, um für das Lesen zu begeistern.