.

Weiter lesen

Auch uns liegt das Thema Nachhaltigkeit am Herzen. Und deshalb haben wir uns auf den Weg gemacht, unsere Stiftung und die Zusammenarbeit mit unseren Förderpartner*innen step by step klimasensibler und nachhaltiger zu gestalten.

 

Weltkugel Icon

 

Unsere ersten Schritte

 

 

Praxisbeispiele aus unserem Stiftungsalltag

 

Praxisbeispiel - Nachhaltig zur Arbeit: Unser Team tritt kräftig in die Pedale oder genießt die Ruhe in Bus und Bahn. Während andere noch im Stau stehen, sind wir längst da.
Praxisbeispiel - Nachhaltige Events: Kein Fleisch, kein Fisch, nur regionale Leckereien. Und wir schauen, ob unsere Partner*innen das vielleicht auch hinbekommen!
Praxisbeispiel - Verzicht auf Inlandsflüge: Wir lassen die Jets im Hangar und steigen lieber in den Zug. Mal ehrlich, Bahnfahren hat doch seinen Charme: Keine langen Sicherheitskontrollen und die Landschaft ist viel schöner zu betrachten.
Praxisbeispiel - Printverzicht: Print ist Schnee von gestern. Bei uns zählt nachhaltige Datenoptimierung!

 

                 

Wir investieren grün und setzen auf umweltfreundliche Strategien

Icon Baum und Hand mit Geldmünze darüber

Aktuelles Gesamtvermögen: rund 76 Mio. Euro

Grundstockkapital rund 60 Mio. Euro

 

Darstellung Gesamtvermögen der CBS in einem Tortendiagramm: 1. CommerzReal Renewable Energies Fund II rund 5,4 Mio. Euro, 2. Investment AllianzPortfolio Konzept rund 10 Mio. Euro, 3. Nachhaltigkeit 60,7 rund Mio. Euro
Icon Nachhaltige Vermögensanlage

Nachhaltige Vermögensanlage

 

Bei der Anlage unseres Vermögens wenden wir die Ausschlusskriterien der Nachhaltigkeits-Vermögensverwaltung unserer Stifterin an. Bevorzugt investieren wir in Unternehmen, die zu einer zukunftsorientierten Entwicklung von Wirtschaft und Gesellschaft beitragen.

Icon Windräder für CommerzReal Renewable Energies Fund II

CommerzReal Renewable Energies Fund II

Mit unserem Investment in der CommerzReal Renewable Energies Fund II unterstützen wir den Bau und Betrieb on Onshore und Offshore Windsparks sowie Solarparks in etablierten Märkten in Europa und weiteren OECD Ländern. Damit engagieren wir uns unmittelbar für eine energetisch nachhaltige Zukunft.

 

 

Unsere Allianzen

 

Icon: Hände schütteln

Wir kooperieren mit anderen Stiftungen, um eine gerechtere und nachhaltigere Gesellschaft zu fördern. Durch die Bündelung unserer Ressourcen, Fachkompetenzen und Netzwerke reagieren wir effizienter und langfristiger auf die aktuellen Herausforderungen.

 

 

Beispielprojekte

 

Flyer von FaMos - Bahnhofsviertelprojekt

Bahnhofsviertelprojekt

Mit der Stiftungsallianz für das Frankfurter Bahnhofsviertel möchten wir dazu beitragen, wirksam die Lebenssituation von Kindern, Jugendlichen und Familien in diesem zentralen Stadtteil zu verbessern. Mehrere relevante Frankfurter Stiftungen engagieren sich hier im Verbund über drei Jahre. Dabei geht es um alltagsnahe und bedarfsorientierte Förderung vor Ort.

Bild - Aha?! Forschungswerkstatt

Aha?! Forschungswerkstatt

Gemeinsam mit einer Gruppe Frankfurter Stiftungen unterstützen wir über mehrere Jahre die offene Forschungswerkstatt im Senckenberg Museum in Frankfurt. Ziel ist, Besucher*innen jeden Alters und Bildungsniveaus für Naturwissenschaften zu begeistern und ihnen Forschungsmethoden näherzubringen. 

    

Unser Beitrag zu den Sustainanable Development Goals

 

Was sind Sustainanable Development Goals?

 

Die SDGs, oder Sustainable Development Goals (Ziele für nachhaltige Entwicklung), wurden von den Vereinten Nationen im Jahr 2015 eingeführt. Es handelt sich um 17 Ziele, die darauf abzielen, globale Herausforderungen wie Armut, Ungleichheit oder den Klimawandel bis zum Jahr 2030 zu bewältigen.

Jedes Ziel hat spezifische Vorgaben und Indikatoren, um den Fortschritt zu messen und sicherzustellen, dass alle Elemente der nachhaltigen Entwicklung berücksichtigt werden. Uns ist es wichtig, Projekte zu fördern, die zur Erreichung dieser Ziele beitragen.

 

 

Unsere Förderprojekte im Jahr 2025 zahlen ein auf:

Säulendiagramm SDG's: 1. Keine Armut: 6 Förderprojekte 3. Gesundheit und Wohlergehen: 1 Förderprojekt 4. Hochwertige Bildung: 40 Förderprojekte 8. Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum: 1 Förderprojekt 9. Industrie, Innovation und Wachstum: 23 Förderprojekte 10. Weniger Ungleichheiten: 36 Förderprojekte 11. Nachhaltige Städte und Gemeinden: 2 Förderprojekte 12. Nachhaltige/r Konsum und Produktion: 1 Förderprojekt